Osterlied

Osterlied
Osterlied,
 
liturgischer (lateinischer) Gesang und (volkssprachliches) Gemeindelied zur Osterfeier. Am Anfang steht die lateinische Sequenz »Victimae paschali laudes« (um 1040) des Wipo von Burgund. Die in ihr enthaltene Zeile »Surrexit Christus spes mea« regte das um etwa 100 Jahre jüngere erste deutsche Osterlied »Christ ist erstanden« an. Dieser knappe, in die Anrufung »Kyrieleis« mündende Leis wurde um ein abschließendes »Alleluja«, später auch textlich erweitert, wobei ein Zeilen- und Strophenaustausch mit anderen Osterliedern (»Erstanden ist der heilige Christ« u. a.) stattfand. Die Nähe von Osterlied und Osterspiel verdeutlicht besonders das variantenreiche Lied vom Gang der drei Marien zum Grab: »Es gingen drei Fräulein also früh«. Beliebtheit und Verbreitung der deutschen Osterlieder werden bezeugt durch deren Aufnahme in die an sich lateinische Liturgie schon in vorreformatorischer Zeit. Im 16. Jahrhundert fanden sie Eingang in die protestantischen und katholischen Gesangbücher. Sie inspirierten auch M. Luthers Osterlied »Christ lag in Todes Banden«, das erste Osterlied eines namentlich bekannten Autors. Spätere Dichter von Osterliedern sind u. a. Nicolaus Herman (* um 1480, ✝ 1561) und Johann Christian Knorr von Rosenroth (* 1636, ✝ 1689), P. Gerhardt, Angelus Silesius im 17. Jahrhundert, C. F. Gellert und F. G. Klopstock im 18. Jahrhundert Damit wurde das Osterlied zum Gesangbuchlied.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterlied — Osterlieder sind ein wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Feiern des Osterfestkreises, insbesondere in der Osternacht und der Osteroktav. Die Liedtexte besingen die Auferstehung Jesu Christi und den Übergang vom Tod zu einem neuen Leben in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter Zion, freue dich — Das in Deutschland als Adventslied bekannte Stück Tochter Zion, freue dich mit seinen nur sechzehn unterschiedlichen Takten basiert auf von Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876) umgetexteten Chorsätzen aus Georg Friedrich Händels Oratorien Judas… …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter Zion freue dich — Chorsatz von Tochter Zion, freue dich Das in Deutschland als Adventslied bekannte Stück Tochter Zion, freue dich ist mit seinen nur sechzehn unterschiedlichen Takten, neben dem Hallelujah aus dem Messias, wohl die populärste Musik von Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Christ lag in Todesbanden — Melodieanfänge von Victimae Paschali Laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todesbanden Christ lag in Todes Banden ist ein Osterlied von Martin Luther aus dem Jahre 1524. Er selbst überschrieb es mit Christ ist erstanden gebessert. Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Osternachtsfeier — Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Liturgischen Jahr der christlichen Konfessionen die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostervigil — Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Liturgischen Jahr der christlichen Konfessionen die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben im Spreewald) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben Martin Luther als e …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des œuvres de Franz Schubert — L œuvre de Franz Schubert compte près de mille compositions achevées. Une part très minoritaire de ces œuvres sont classées parmi plus de 160 numéros d opus. Cette numérotation a été établie par les éditeurs de Schubert, si bien qu elle suit l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”